blähen

blähen

* * *

blä|hen ['blɛ:ən]:
1. <tr.; hat mit Luft füllen und dadurch prall machen:
der Wind blähte die Segel.
Syn.: aufbauschen, aufblähen, bauschen, 2schwellen (geh.).
2. <+ sich> sich mit Luft füllen und dadurch prall werden:
der Vorhang, die Wäsche blähte sich.
Syn.: sich aufbauschen, sich aufblähen, sich bauschen.
3. <itr.; hat Blähungen verursachen:
zu frisches Brot bläht.

* * *

blä|hen 〈V.; hat
I 〈V. tr. u. V. intr.〉
1. aufblasen, dicht machen
2. Darmgase bilden (Speise)
● Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln \blähen; der Wind bläht die Segel, Gardinen
II 〈V. refl.〉 sich \blähen
1. hohl werden, (an)schwellen
2. 〈fig.〉 angeben, prahlen, sich spreizen, sich wichtigtun
[<ahd. blajan, engl. blow <germ. *ble <idg. *bhle- „schwellen“; verwandt mit blasen, Blatter, blühen]

* * *

blä|hen <sw. V.; hat [mhd. blæjen, blæwen, ahd. blājan, zu 1Ball]:
1.
a) gewölbt, prall machen, aufbauschen:
der Wind bläht die Segel;
ein Luftzug blähte die Vorhänge;
b) [durch Anhalten der Luft, heftiges Ein- od. Ausatmen] von innen her prall machen:
das Pferd bläht die Nüstern;
c) <b. + sich> (durch Luft) prall, gewölbt werden:
das Segel, die Gardine bläht sich [im Wind].
2. <b. + sich> (geh.) sich großtun, sich wichtigtun:
was blähst du dich so?
3. Blähungen verursachen:
Hülsenfrüchte blähen;
[stark] blähende Speisen.

* * *

blä|hen <sw. V.; hat [mhd. blæjen, blæwen, ahd. blājan, zu 1Ball]: 1. a) gewölbt, prall machen, aufbauschen: der Wind bläht die Segel; ein Luftzug blähte die Vorhänge; Einen Augenblick ist es, als wollte sie schweben, von dem zur Glocke geblähten Rock getragen (Kempowski, Zeit 215); Ü heimlich blähte doch ein gewisser Stolz ihre Bäuche (Borchert, Draußen 104); b) [durch Anhalten der Luft, heftiges Ein- od. Ausatmen] von innen her prall machen: das Pferd bläht die Nüstern; Wolf ... bläht unauffällig auffällig seinen stattlichen Brustkorb (Eppendorfer, St. Pauli 134); mit eindrucksvoll geblähtem Atlasbusen verließ sie die Anklagebank (K. Mann, Wendepunkt 66); c) <b. + sich> (durch Luft) prall, gewölbt werden: das Segel, die Gardine bläht sich [im Wind]; sie beobachtete, wie sich die Fahne über der Quadriga vor dem grauen Himmel blähte und schlaff wurde (Rolf Schneider, November 190); Ü Er begann zu lesen, vor seinen Augen blähten sich die Buchstaben (Loest, Pistole 84). 2. (geh.) <b. + sich> sich großtun, sich wichtig tun: sich stolz blähen; was blähst du dich so?; „Dazu hätten wir einen richterlichen Durchsuchungsbefehl gebraucht“, sagt Poche und bläht sich wegen seiner juristischen Beschlagenheit (Bieler, Bär 133). 3. Blähungen verursachen: Hülsenfrüchte blähen; blähende Speisen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blähen — Blähen, verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ausdehnen. 1. Eigentlich, für aufblasen. Doch stürmet Wißbegier in die geblähten Segel, Dusch. Am häufigsten wird dieses Wort von gewissen Speisen gebraucht, welche Winde verursachen, und den Leib… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blähen — Vsw std. (10. Jh., ziblaan 8. Jh.), mhd. blæjen, ahd. blāen, blājen Stammwort. Aus wg. * blǣ ja Vst., das aber einzelsprachlich schwaches Verb wird, blähen, blasen , auch in ae. blāwan blasen , afr. onblā einhauchen . Außergermanisch vergleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blähen — blähen: Das westgerm. Verb mhd. blæ̅jen, ahd. blājan »blasen, ‹auf›blähen«, engl. to blow »blasen, wehen« ist eng verwandt mit den unter ↑ blasen und ↑ Blatter behandelten Wörtern und gehört mit diesen zu der unter 1↑ Ball dargestellten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blähen — V. (Oberstufe) etw. rund und prall machen, etw. aufbauschen Synonyme: bauschen, aufblähen Beispiele: Der Wind blähte die Segel und die Wellen rauschten an der Bordwand entlang. Ein sanfter Luftzug blähte die Gardine am offenen Fenster. blähen V.… …   Extremes Deutsch

  • Blähen — Blähen, Blähends u. Blähsucht u. Blähungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blähen — sich blähen 1. sich aufbauschen, sich aufblähen, sich bauschen, beulen, beuteln, pludern, schoppen. 2. sich in Szene setzen, sich spreizen, sich wichtigtun; (ugs.): sich aufpumpen, eine Schau abziehen, [viel] Qualm machen; (abwertend): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blähen — *1. Er bläht sich in der Herrlichkeit wie der Frosch auf der Hechel. *2. Er bläht sich wie ein Hund im Grossstuhl. Holl.: Hij pronkt als een hond in een tonnestoel. (Harrebomée, I, 320.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Darfst dich nicht blähen wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • blähen — blä|hen ; sich blähen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blähen, sich — sich blähen V. (Oberstufe) geh.: sich wichtig tun, sich aufblasen Synonyme: sich aufblähen, sich großtun Beispiel: Er blähte sich vor seinen Freunden, dass er zehn Hamburger innerhalb von zwei Minuten essen könnte …   Extremes Deutsch

  • blähen — blä·hen [ blɛːən]; blähte, hat gebläht; [Vt] 1 etwas bläht etwas eine (Luft)Strömung wölbt etwas oder macht es prall: Der Wind bläht die Segel; [Vi] 2 etwas bläht etwas bewirkt Blähungen im Darm: Kohl bläht; [Vr] 3 etwas bläht sich etwas wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”